Klage gegen Einkommenssteuerbescheid ohne Steuerforderung zulässig? Aktenzeichen 7 K 3387/13

admin

16. Mai 2017

Aktuelles

Ein Einkommenssteuerbescheid kann angefochten werden – sogar, wenn die Steuer auf null festgesetzt wurde. Die Klage gegen den Bescheid ist laut Gericht zulässig, sofern der Steuerpflichtige damit einen Verlust erreichen will. Hierbei geht es um den sogenannten Verlustvortrag.

Verlustvortrag: Sachverhalt zur Klage

Das Finanzamt ließ dem Kläger den Einkommenssteuerbescheid zugehen, gegen den er Einspruch nach §17 EStG einlegte. Er wollte damit erreichen, dass der Liquidationsverlust komplett anerkannt werden würde. Das Finanzamt erkannte diesen Einspruch nur zum Teil an und setzte die Einkommenssteuer auf 0 EUR fest. Der Kläger bekam keinen Verlustfeststellungsbescheid. Daraufhin erhob dieser Klage und begründete sie mit der fehlenden Berücksichtigung des Auflösungsverlusts. Es hätte eine Verlustfeststellung geben müssen.

Was sagt das Gericht?

Das Finanzgericht erließ einen Zwischengerichtsbescheid und entschied darin, dass die Klage grundsätzlich zulässig sei. In § 10d Abs. 4 EStG sei eine dementsprechende Klage geregelt. Die Begründung für die Zulassung der Klage war, dass der Einkommenssteuerbescheid vorgreiflich ergangen sei, ohne eine Verlustfeststellung vorzunehmen.
Auch einem Verfahren des Finanzgerichts Düsseldorf wurde in dieser Art entscheiden, darauf konnte sich das Gericht nun berufen. Einigkeit besteht darin, dass der Einkommenssteuerbescheid für das Jahr der Veranlagung nicht als Grundlagenbescheid für eine Verlustfeststellung zu werden ist. Dennoch ist der Bescheid vorgreiflich ergangen und besitzt eine Wirkung, nach der er als „Quasi-Grundlagenbescheid“ zu sehen ist. So urteilte das Finanzgericht Düsseldorf. Die Vorgreiflichkeit bescheinigte auch das Finanzgericht Berlin-Brandenburg. Damit ist der Einspruch gegen den Einkommenssteuerbescheid auch dann zulässig, wenn die Steuer auf null festgesetzt worden ist. Wichtig ist dabei nur, dass der Steuerpflichtige einen Einwand gegen die Grundlagen zur Besteuerung erhebt, sofern diese auch auf einen festzustellenden Verlust wirken könnten.

Jetzt beschäftigt sich der Bundesfinanzhof mit der Klage und wird darüber in Zukunft entscheiden müssen.
(Vergleiche hierzu das Urteil des Finanzgerichts Köln vom 26. Oktober 2016, Aktenzeichen 7 K 3387/13)

Da wir keine Juristen sind, übernehmen wir deshalb keine Haftung für unsere Inhalte!

Related Posts

Ab wann ist man nur beschränkt Steuerpflichtig?

admin

31. August 2021

Aktuelles

Ab wann ist man nur „beschränkt steuerpflichtig“? Beschränkt oder unbeschränkt steuerpflichtig? Laut dem Steuergesetz in Deutschland muss sich diese Frage gestellt werden. Ab wann ist eine Person im Inland „beschränkt steuerpflichtig“? Es gelten einige Voraussetzungen und Besonderheiten, die in diesem Artikel erklärt werden.

Read More

Welche Steuern zahlt ein Startup

admin

7. Juni 2019

Aktuelles

Steuern für Startups Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt viel Neues. Im Gegensatz zu Angestellten sind Unternehmer verpflichtet, Steuererklärungen abzugeben. Deswegen sollten sich schon in der Gründungsphase Gedanken über die steuerliche Behandlung gemacht werden, denn die Wahl der Rechtsform des Unternehmens hat Auswirkungen auf die Steuern. Die Basis der Steuererklärungen bildet eine gut geführte Buchführung. […]

Read More